Aktuelles aus unserer Partnerschaft

Das Foto zeigt das Logo der Jacobs Foundation und verlinkt auf deren Website
Das Foto zeigt das Logo des DIPF und verlinkt auf deren Website

Eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoktorand*in)

Der Arbeitsbereich Individualisierte Förderung (Prof. Dr. Garvin Brod) sucht eine*n Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoktorand*in). Im Rahmen des Projekts „PROMPT“ entwickeln wir mobile Technologien, die das Lernen von Kindern in digitalen Umgebungen unterstützen. Der/die Stelleninhaber*in ist für die Durchführung von Studien im Bereich Kind-App-Interaktionen/Human-Computer Interactions (HCI) sowie für die Weiterentwicklung der mobilen Applikation verantwortlich.

Eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Promotion

Der Arbeitsbereich Individualisierte Förderung (Prof. Dr. Garvin Brod) sucht eine*n Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Promotion. Die Promotionsstelle ist im Projekt „PROMPT“ angesiedelt, in dem mobile Technologien zur individuellen Unterstützung des selbstregulierten Lernens in digitalen Umgebungen entwickelt werden. Hierzu analysieren wir u.a. Logfiledaten von Lern-Apps aus echten Lernsituationen.

Neue Forschungsergebnisse zur Nutzung von Sozialen Medien

Eine neue Studie von Andrea Irmer im Arbeitsbereich Kognitive Entwicklung zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zusammenhängt. Dabei gingen die DIPF-Forschenden vor allem der Frage nach, wie dieser Zusammenhang entsteht. Ergebnis: Eine zentrale Rolle kommt sozialen Aufwärtsvergleichen zu. Ergebnisse der Studie sind mit dem Titel „Associations between youth’s daily social media use and well-being are mediated by upward comparisons“ im wissenschaftlichen Fachmagazin „Communications Psychology“ erschienen. Die Studienergebnisse wurden zudem als Forschungshighlight in Nature Reviews Psychology aufgegriffen.

Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Caren Walker

Der Arbeitsbereich „Individualisierte Förderung“ lädt ein zu einem Gastvortrag „What Shapes the Space of Possibilities that Children Consider?“ von Prof. Dr. Caren Walker am 17.10.2023 um 18:00 Uhr via Zoom.

Wahl von Friederike Blume in den EUNETHYDIS Vorstand

Unsere Kollegin Dr. Friederike Blume wurde auf der Jahrestagung der EUNETHYDIS (The EUropean NETwork for HYperkinetic DISorders) in Montpellier in den Vorstand gewählt. Sie wird sich dort insbesondere um die Belange und die Förderung von Forschenden in der frühen Karrierephase kümmern. Herzlichen Glückwunsch!

Einberufung von Friederike Blume in das Editorial Board von Learning and Instruction

Friederike Blume ist in das Editorial Board von Learning and Instruction berufen worden.

Workshop “Mobile Interventions: Improving Children's Education and Well-Being With Mobile Technology“

Vom 06.-07. Juli fand der von Arbeitsgruppe Individualized Learning organisierte Workshop mit nationalen und internationalen Gästen statt. Zwei Tage lang tauschten sich die ca. 30 hochrangigen Wissenschaftler:innen aus den Feldern mobile health, child development und education dazu aus, wie Synergien geschaffen werden können, um die Forschung zu mobilen Interventionen für Kinder voranzubringen. Unterstützt wurde der Workshop von der DFG und dem CERES Network (Connecting the EdTech Research Ecosystem).

Arbeitsbereich Individualisierte Förderung jetzt bei Instagram präsent

Der Arbeitsbereich Individualisierte Förderung um Prof. Dr. Garvin Brod ist jetzt auch im sozialen Netzwerk Instagram vertreten. Auf dem neuen Kanal gibt es Einblicke in die Arbeit der Forschenden und zum Beispiel aktuelle Hinweise auf Möglichkeiten zum Mitmachen.

Orientierung nach dem Abi: Welche Ziele verfolgen junge Erwachsene?

Die Studie ExTra untersucht, welche Ziele junge Erwachsene verfolgen und welche Gründe sie für diese Ziele haben. Dazu fragt ein Team aus dem Arbeitsbereich Intensive Längsschnittdaten das Erleben des Alltages junger Erwachsener mittels kurzer Fragebögen auf dem Smartphone ab.

Interview mit Dr. Maria Theobald zu Prüfungsangst in Psychologie Heute

Für ihre aktuelle Ausgabe hat die Zeitschrift Psychologie Heute Dr. Maria Theobald (Arbeitsbereich Individualisierte Förderung) interviewt. Im Gespräch stellt sie ihre Forschung zum Thema Prüfungsangst vor: Warum eine lange vermutete These als widerlegt gelten kann, wie Prokrastination und Prüfungsangst zusammenhängen und welche Strategien hilfreich bei der Bekämpfung sein können.

Bessere Lernumgebungen für hyperaktive und impulsive Kinder – neuer Artikel von Dr. Friederike Blume

Gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Baeyens (Universität Leuven) hat Dr. Friederike Blume (Arbeitsbereich Kognitive Entwicklung) einen Beitrag über die Bedürfnisse von Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung geschrieben, in dem auch einige Maßnahmen vorgestellt werden, wie Lehrkräfte betroffene Kinder unterstützen können.

Wie sich Emotionen auf das Lernen auswirken – neue Podcast-Folge mit Dr. Maria Thebobald

Verschiedenen Fragen rund um die Rolle von Emotionen beim Lernen beantwortet Dr. Maria Theobald aus dem Arbeitsbereich Individualisierte Förderung in einer neuen Ausgabe des DIPF-Podcasts „Sitzenbleiben“.

ExTra bei Insta: Studie zu Zielen junger Erwachsener präsentiert sich bei Instagram

Welche Ziele haben junge Erwachsene – und warum? Mit der Studie ExTra wollen Forschende aus dem Arbeitsbereich Intensive Längsschnittdaten neue Erkenntnisse dazu gewinnen. Jetzt stellen sie ihre Studie auch via Instagram vor.

Economist stellt Studienergebnisse vor

Prüfungsangst hat keinen Einfluss auf die Prüfungsleistung – zumindest nicht über den in den Probeprüfungen oder in der Vorbereitungsphase ermittelten Wissensstand hinaus: Der gerade in der Zeitschrift Psychological Science (online first) veröffentlichte Artikel von Dr. Maria Theobald, Dr. Jasmin Breitwieser und Prof. Dr. Garvin Brod wird in der aktuellen Ausgabe des Economist (online hinter der Paywall) besprochen.

Orientierung nach dem Abi: Welche Ziele verfolgen junge Erwachsene?

Die Studie ExTra untersucht, welche Ziele junge Erwachsene verfolgen und welche Gründe sie für diese Ziele haben. Dazu fragt ein Team aus dem Arbeitsbereich Intensive Längsschnittdaten das Erleben des Alltages junger Erwachsener mittels kurzer Fragebögen auf dem Smartphone ab.

Wie lassen sich tägliche Lernschwankungen bei Schüler*innen erklären?

Dr. Friederike Blume, Dr. Andrea Irmer und Prof. Dr. Florian Schmiedek haben – zusammen mit Dr. Judith Dirk – einen Artikel in Developmental Science veröffentlicht, der auf ihren Analysen intensiver Längsschnittdaten zur täglichen Selbstregulation, zum Arbeitsgedächtnis und zu Leistungszielorientierungen im schulischen Kontext von 9- bis 11-Jährigen Kindern basiert.

Psychologische Grundbedürfnisse: Podcast mit Dr. Andreas Neubauer

Für eine neue Folge der Podcast-Reihe des DIPF hat Dr. Andreas Neubauer (Arbeitsbereich Intensive Längsschnittdaten) aus seiner Forschung zu psychologischen Grundbedürfnissen berichtet. Warum es so wichtig ist, dass nicht nur die physischen Bedürfnisse nach Schlaf oder Essen sondern auch die Bedürfnisse nach sozialer Nähe oder Erfolg befriedigt werden, erklärt der Bildungsforscher im Podcast-Gespräch.

DIPF-Blog mit Beitrag über PROMPT

Der DIPF-Blog stellt in einem aktuellen Artikel das Projekt PROMPT vor: „Erst Fußball spielen, dann Vokabeln lernen – Lernorganisation mit App-Unterstützung“. Prof. Dr. Garvin Brod und Dr. Jasmin Breitwieser erklären darin u.a., wie mit Hilfe der eigens entwickelten App PROMPT die Selbstdisziplin und Organisation von Schüler*innen gestärkt und gefördert werden kann.

Gastvortrag Prof. Dr. Silvia A. Bunge: How does Reasoning Support Schooling – and Vice Versa?

Am 7. Juni 2022 ist Prof. Dr. Silvia Bunge von der University of California Berkeley zu Gast am DIPF in Frankfurt. Ihr (englischsprachiger) Vortrag hat den Titel „How does Reasoning Support Schooling – and Vice Versa?“ und wird um 14 Uhr im Raum „Wolfgang Mitter“ am DIPF in Frankfurt a.M. zu hören sein.

Studienstart: Welche Ziele verfolgen junge Erwachsene?

Die Studie ExTra untersucht, welche Ziele junge Erwachsene verfolgen und welche Gründe sie für diese Ziele haben. Dazu fragt ein Team aus dem Arbeitsbereich Intensive Längsschnittdaten das Erleben des Alltages junger Erwachsener mittels kurzer Fragebögen auf dem Smartphone ab.

Auf der Suche nach der richtigen Balance beim digitalen Lernen

Erfolgreiche Lernstrategien beinhalten sowohl gewisse Handlungsfreiheiten als auch ein angemessenes Maß an externer Kontrolle. In einem (englischsprachigen) Blogbeitrag für BOLD hat Prof. Dr. Garvin Brod zusammen mit Prof. Dr. Natalia Kucirkova beschrieben, wie diese Balance zwischen Freiheit und Regulation beim digitalen Lernen von Kindern gestaltet werden kann.

"Den eigenen Unterricht reflektieren – Kompetenzen von Lehrkräften stärken"

In vier Vorträgen und einem Theorie-Praxis-Forum kommen ab 4. Mai Expert*innen aus verschiedenen Bereichen von Bildungsforschung und Fachdidaktiken zu Wort. Sie zeigen an konkreten Beispielen, wie Reflexionsprozesse bei Lehrkräften angestoßen und für die Unterrichts- und Schulentwicklung fruchtbar gemacht werden können.

Besuch aus Frankreich: Louis Bourgaux zu Gast bei Individualized Learning

Louis Bourgaux ist für sechs Monate als Gastwissenschaftler am Lab von Prof. Dr. Garvin Brod in Frankfurt. Mit Prof. Dr. Garvin Brod und Dr. Jasmin Breitwieser wird er am Projekt PREDICT arbeiten. Herzlich willkommen, Louis!

Neues Teammitglied: Chimezie Amaefule neu bei Individualized Learning

Wir freuen uns über Zuwachs im Arbeitsbereich Individualisierte Förderung: Chimezie Amaefule kommt von der Universität Rostock und verstärkt als Post-Doc das Lab von Prof. Dr. Garvin Brod. Im Rahmen des Netzwerks „Connecting the EdTech Research EcoSystem“ (CERES) wird er bei der Entwicklung digitaler Lerntechnologien mitarbeiten. Herzlich willkommen!

Wann Vorwissen bei Lernerfolgen hilft: Prof. Dr. Garvin Brod erläutert Forschungsergebnisse in Interview

Können Beobachtungen in der Natur oder Zuhause dabei helfen, physikalische Konzepte zu verstehen? In einem Beitrag in der Fachzeitschrift „npj | Science of Learning“ hat Prof. Dr. Garvin Brod erläutert, wann und wie Vorwissen Lernerfolge von Schüler*innen unterstützen kann. Für den DIPF-Blog hat er zentrale Aussagen seines Artikels zusammengefasst.

Auszeichnung für Andreas Neubauer

Dr. Andreas Neubauers Vortrag mit dem Titel „Starting Tertiary Education during the Covid-19 Pandemic: Emerging Adults’ Perceptions of Their Parents and Associations with Need Fulfillment and Well-Being“ wurde mit dem Conference Theme Award 2021 ausgezeichnet.

Gehalten hat er den Vortrag auf der Konferenz der Society for the Study of Emerging Adulthood (SSEA).

"ADHS in der Schule" – Dr. Friederike Blume zu Gast in Podcast

In der aktuellen Folge des DIPF-Podcasts „Sitzenbleiben“ berichtet Dr. Friederike Blume (Arbeitsgruppe Kognitive Entwicklung) über den aktuellen Forschungsstand zur Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), entkräftet etablierte Sichtweisen und nennt Beispiele dafür, wie betroffene Kinder und Jugendliche durch die Anwendung von Selbstregulationsstrategien besser gefördert werden können.

Unterstützung beim Lernen mit Apps: Lernt es sich digital leichter?

Das Team des PROMPT-Projekts entwickelt eine Lernplaner-App, mit der Kinder dabei unterstützt werden sollen, digitale Lernmedien wie Apps erfolgreich zu nutzen. In der jetzt beginnenden Studie geben die Kinder via App ihre Erfahrungen beim Lernen von Englischvokabeln an die Forschenden weiter. So können die besser verstehen, worauf es beim erfolgreichen Vokabellernen ankommt – und das Lernen erleichtern.

"Wenn das Leistungsloch kommt" – Podcast mit Prof. Dr. Florian Schmiedek

Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um? Über diese und ähnliche Fragen spricht Prof. Dr. Florian Schmiedek in einer neuen Folge des DIPF-Podcasts für Eltern.

Neues Projekt zur Verbesserung digitaler Technologien für Kinder

Mit 11 Millionen Dollar unterstützt die Jacobs Foundation die Schaffung eines kollaborativen Netzwerks, das dabei helfen soll, digitale Technologien für Kinder anzupassen. „Connecting the EdTech Research EcoSystem“ (CERES) wird weltweit führende Wissenschaftler aus verschiedensten Bereichen zusammenbringen, Prof. Dr. Garvin Brod ist einer davon.

PROMPT beim Digitaltag: Einblick in die Entwicklung einer Lernplanungs-App

Eine im Projekt entwickelte App soll Schulkinder beim digitalen Lernen unterstützen. Wie das funktionieren soll – und welche Idee dahinter steckt, erfahren Sie bei unserem Workshop.

Bekämpfung wissenschaftlicher Desinformation

Garvin Brod ist als Mitglied der All European Academies (ALLEA) Mitautor eines Berichts, der zu effektiveren politischen und technischen Maßnahmen bei der Bekämpfung von Desinformation aufruft.