Arbeitsbereich
Individualisierte Förderung
Das übergeordnete Ziel des Arbeitsbereichs ist es, psychologische Interventionen zu entwickeln, die die Bildungschancen von Kindern verbessern. Wir sind überzeugt, dass Interventionen dann am wirksamsten sind, wenn sie auf das einzelne Kind zugeschnitten sind. Eine effektive Individualisierung berücksichtigt nicht nur die Lernvoraussetzungen von Lernenden zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern auch, dass sich diese Voraussetzungen schnell ändern können. Eine solche dynamische Form der Individualisierung wird durch neue Bildungstechnologien möglich gemacht. Wir machen daher umfassenden Gebrauch von Technologien, die helfen, individualisierte Interventionen in den Alltag von Schulkindern zu integrieren.
In unserer Forschung konzentrieren wir uns besonders auf zwei Lernvoraussetzungen, von denen bekannt ist, dass sie sich in der Kindheit stark entwickeln: das Vorwissen der Kinder und ihre Selbstregulationsfähigkeiten. Wir entwickeln und testen Methoden zur erfolgreichen Aktivierung von Vorwissen bei Kindern, die den Wissenserwerb erleichtern. Darüber hinaus entwickeln und erproben wir Interventionen, die die Selbstregulationsprozesse von Kindern während des Lernens verbessern.
Aktuelle Forschungsprojekte:
ACHILLES
PREDICT
PROMPT
Abgeschlossenes Projekt:
iLearn
Ausgewählte Publikationen
Breitwieser, J., Neubauer, A., Schmiedek, F., Brod, G. (2022). Self-regulation prompts promote the achievement of learning goals – but only briefly: Uncovering hidden dynamics in the effects of a psychological intervention. Learning and Instruction.
Brod, G. (2021). Predicting as a learning strategy. Psychonomic Bulletin & Review.
Theobald, M., Brod, G. (2021). Tackling scientific misconceptions: The element of surprise. Child Development.
Brod, G. (2020). Generative learning: which strategies for what age? Educational Psychology Review.
Breitwieser, J., & Brod, G. (2020). Cognitive prerequisites for generative learning: Why some learning strategies are more effective than others. Child Development.
Tetzlaff, L., Schmiedek, F. & Brod, G. (2020). Developing personalized education: A dynamic framework. Educational Psychology Review.
Brod, G., Breitwieser, J., Hasselhorn, M., & Bunge, S. (2020). Being proven wrong elicits learning in children – but only in those with higher executive function skills. Developmental Science.
Unser Team

Prof. Dr. Garvin Brod
Arbeitsbereichsleiter

Dr. Maria Theobald
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Post-Doc

Dr. Lucas Lörch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Post-Doc

Elfriede Diestel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pre-Doc

Florens Eckert
Forschungstechnischer Assistent


Dr. Jasmin Breitwieser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Post-Doc

Dr. Chimezie Amaefule
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Post-Doc

Lea Nobbe
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pre-Doc

Mirijam Schaaf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pre-Doc

Dr. Elena Galeano-Keiner
Assoziiertes Mitglied
Post-Doc
