Das Potential mobiler Interventionen für die Bildung
Mobile Geräte sind allgegenwärtig, aber ihr Potenzial für adaptive pädagogische Interventionen bleibt weitgehend ungenutzt. Dr. Jasmin Breitwieser, Dr. Andreas Neubauer, Prof. Dr. Florian Schmiedek und Prof. Dr. Garvin Brod identifizieren drei Hauptversprechen mobiler Interventionen für die Bildungsforschung und -praxis: 1) Eingreifen, wenn es am vorteilhaftesten ist (d.h. „Just-in-Time-Adaptivität“), 2) Einschätzung kausaler Effekte von Interventionen in ökologisch validen Settings, 3) Berücksichtigung der Auswirkungen des Kontexts auf die Wirksamkeit von Interventionen. Wir erörtern die Herausforderungen und die nächsten Schritte, um diesen Bereich voranzubringen.
Interview von Friederike Blume im Deutschlandfunk zum Thema Selbstregulation
In der Sendung Campus & Karriere hat Dr. Friederike Blume zum Thema Selbstregulation ein Interview gegeben. Anlass war die von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlichte Stellungnahme, an der auch Prof. Dr. Florian Schmiedek mitgewirkt hat, in welcher sie einen Fokus auf die Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen fordert. In diesem Kontext wurde mit Afanasia Zwick vom DeutschlandRadio- Deutschlandfunk über die Frage, wie Selbstregulationskompetenzen in der Schule gezielt gefördert werden können, sowie über die Frage, welche Aufgaben sich die Forschung künftig zuwenden sollte, gesprochen.
Neurodiversität in der Bildung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen und das IDeA-Zentrum Frankfurt laden herzlich zum Symposium Neurodiversität in der Bildung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen am 3. Juli 2025 am DIPF in Frankfurt ein. Nachwuchswissenschaftler*innen haben bereits am 2.Juli 2025 die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten rund um das Thema Neurodiversität vorzustellen. Die Anmeldung ist ab jetzt geöffnet. Anmelden können Sie sich unter: