Projekt UPWIND

Verstehen und Verbessern
intra-personaler Affekt-Kognitions-Dynamiken bei Schüler*innen

Das Projekt UPWIND untersucht Zusammenhänge von sozialen, motivationalen und kognitiven Prozessen bei Schüler*innen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung von intra- und interindividuellen Unterschieden zwischen Kindern, aus denen sich einfach umzusetzende, auf einzelne Kinder zugeschnittene Fördermaßnahmen ableiten lassen.

Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht kurzzeitige Schwankungen in der kognitiven Leistung sowie dem emotionalen und sozialen Erleben von Schüler*innen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welche Variablen diese Schwankungen vorhersagen. Wir betrachten hierbei sowohl Faktoren, die hinderlich für kognitive Leistung sein können (z.B. Sorgen oder langes Sitzen) als auch solche, die mit einer besseren Leistungsfähigkeit und besseren Stimmung einhergehen (z.B. positive Aktivitäten im Alltag oder körperliche Aktivität).

In alltagsnahen Interventionen wollen wir untersuchen, ob eine Reduktion von hinderlichen Faktoren (z.B. durch Entspannungsübungen) und ein Aufbau von förderlichen Aktivitäten (z.B. durch die Ermunterung zu positiven Aktivitäten) die Stimmung und kognitive Leistungsfähigkeit bei Schüler*innen verbessert.

Weiterhin stehen die Unterschiede in diesen Effekten zwischen verschiedenen Kindern im Fokus des Projekts: Welche Kinder profitieren mehr von einer Entspannungsübung? Welche mehr von z.B. körperlicher Aktivität? Wie können wir diese Kinder identifizieren? Und profitieren diese Kinder dann auch in besonderem Maße von einer Intervention, die genau dieses Verhalten fördert?

Durch den Einsatz von sogenanntem Ambulatory Assessments will das Projekt diesen Fragen im Alltag von Schüler*innen nachgehen. In der ersten Projektphase haben wir zunächst die methodischen Rahmenbedingungen zur Untersuchung der Fragestellung dargelegt (Schmiedek & Neubauer, 2020) und erste Befunde zu Unterschieden zwischen Kindern in den Zusammenhängen zwischen positiven und negativen Stimmungszuständen mit kognitiver Leistungsfähigkeit veröffentlicht (Neubauer, Dirk & Schmiedek, 2019). Aufbauend auf diesen Ergebnissen entwickeln wir in der aktuellen zweiten Projektphase personenzentrierte Interventionen und evaluieren deren Effektivität.

Projektleitung
Dr. Andreas Neubauer
Prof. Dr. Florian Schmiedek

Projektteam
Dr. Lena Wieland
Andrea Kramer, M.Sc.
Aamir Sajjad, M.Sc.
Theresa Nett, M.A.

Projektpartner
Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer, Karlsruher Institut für Technologie

Förderung
Jacobs Foundation

Ausgewählte Publikationen

Caldaroni, S., Gerbino, M., Schmiedek, F., Neubauer, A. B., Manfredi, L., Gregori, F., Pastorelli, C., Corbelli, G., & Zuffianò, A. (2025). The Positive Effect of pro-Environmental Behavior on Eudaimonic Well-Being in Young Adults: A Daily Diary Study Using the Within-Person Encouragement Design. Journal of Personality.

Giurgiu, M., Timm, I., Ebner-Priemer, U., Schmiedek, F., & Neubauer, A. B. (2024). Causal effects of sedentary breaks on affective and cognitive parameters in daily life: A within-person encouragement design. npj Mental Health Research, 3, 64.

Kramer, A. C., Neubauer, A. B., Leonhardt, A., Brose, A., Dirk, J., & Schmiedek, F. (2021). Ambulatory assessment of rumination and worry: Capturing perseverative cognitions in children’s daily life. Psychological Assessment. Advance online publication.

Neubauer, A. B., & Schmiedek, F. (2020). Studying within-person variation and within-person couplings in intensive longitudinal data: Lessons learned and to be learned. Gerontology.

Schmiedek, F., & Neubauer, A. B. (2020). Experiments in the wild: Introducing the within-person encouragement design. Multivariate Behavioral Research.

Neubauer, A. B., Dirk, J., & Schmiedek, F. (2019). Momentary working memory performance is coupled with different dimensions of affect for different children: A mixture model analysis of ambulatory assessment data. Developmental Psychology.

 

Die Abbildung zeigt das Logo der Jacobs Foundation und verlinkt dorthin.

UPWIND ist Teil des IDeA Forschungszentrums

Die Abbildung zeigt das Logo des IDeA Zentrums und verlinkt dorthin.